Optimierte Pflegeroutine bei Sommerekzem – So helfen wir unserem Pferd!
Sommerekzem ist eine der häufigsten Hauterkrankungen bei Pferden und kann den Sommer für betroffene Tiere zur Qual machen. Wir von CXEVALO wissen das aus erster Hand: Unser New Forest Pony Merlin leidet seit Jahren an starkem Sommerekzem. Doch mit einer durchdachten Pflegeroutine haben wir es geschafft, ihm die warme Jahreszeit so angenehm wie möglich zu gestalten – und das sogar ohne Ekzemerdecke!
In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr alles über unsere bewährte Ekzempflegeroutine – von der Vorbeugung über die Linderung von Juckreiz bis hin zur Regeneration von Haut und Haar.
Sommerekzem beim Pferd? Mit der richtigen Pflege lassen sich die Symptome deutlich reduzieren!
Viel Spaß beim Lesen,
eure Marie
Vorab: wer Wunder verspricht, der lügt…
Hin und wieder sieht man sie noch: die Werbungen auf Google, den sozialen Medien oder auch auf Messen. Jene Werbungen die eine komplette Heilung vom Sommerekzem versprechen. Sorry Leute, aber das ist dermaßen unseriös.
Selbst die Versuchsanstalt Keldur in Reykjavík forscht seit Jahren an einer wirksamen Impfung gegen Sommerekzem und hat auch nach jahrelanger Forschung noch kein Patentrezept gefunden. Dennoch gibt es vielversprechende Lösungsansätze und wir alle hoffen, dass den Forscherinnen und Forschern bald der entscheidende Durchbruch gelingt.
Bis dahin sorgen wir mit gezielter Pflege für Abhilfe und Linderung der Symptome. Und auch wenn wir das Ekzem selbst nicht heilen können, so können wir unseren Pferden dennoch helfen.
1. Die wichtigste Maßnahme: Insektenstiche vermeiden
Sommerekzem wird durch eine allergische Reaktion auf Stiche bestimmter Mückenarten (z. B. Kriebelmücken) ausgelöst. Deshalb ist es entscheidend, die Pferde vor diesen Insekten zu schützen. ❌🦟❌
Wir setzen auf eine Kombination aus:
- Hochwirksamen Repellents: Unsere Produkte enthalten 20 % Eucalyptus Citriodora (H/C) Öl, den einzigen in der EU zugelassenen, pflanzlichen Wirkstoff gegen Insekten.
- Ekzemerdecke: In schweren Fällen bietet die Kombination aus Repellent und Decke optimalen Schutz.
- Gezielter Anwendung: Besonders gefährdete Stellen wie Mähnenkamm, Schweifrübe und Bauchnaht behandeln wir mit unserem Repellent Gel, da es eine längere Fellhaftung hat und auch Regengüsse übersteht 💦 – Für den restlichen Körper verwenden wir Repellent Spray – fast wie eine unsichtbare Ekzemerdecke!
2. Akuten Juckreiz schnell lindern
Trotz bester Vorbeugung kann es zu plötzlichen Juckreizschüben kommen. Hier hilft ein einfacher Trick: Kühlen! ❄️
Warum? Juckreiz-Rezeptoren sitzen direkt neben Kälte-Rezeptoren auf der Haut. Durch Kühlung wird das Juckreizgefühl überdeckt und gelindert. Bei Merlin setzen wir auf unser Kühlshampoo, das nicht nur kühlt, sondern auch Schmutz und Insektenreste entfernt, um Hautirritationen vorzubeugen.
🧊 Tipp: Probiert es bei einem Mückenstich an euch selbst mit einem Eiswürfel – ihr werdet den Soforteffekt spüren!
3. Haut & Haar regenerieren – den Teufelskreis durchbrechen
Juckreiz führt zum Scheuern – das schwächt die Haut, zerstört das Langhaar und macht das Pferd noch anfälliger für Insektenstiche. Um diesen Teufelskreis zu unterbrechen, setzen wir auf eine gezielte Regeneration.
Unsere Lösung: der Fellpflegespray mit natürlichen Inhaltsstoffen!
🌿 Cistrose lindert Juckreiz.
🌿 Hamamelis beruhigt gereizte Haut.
🌿 Birke fördert das Haarwachstum.
🌿 BIO-Lavendelöl wirkt beruhigend.
🌿 BIO-Teebaum- & Nelkenöl haben eine antibakterielle Wirkung.
Wir massieren das Spray sanft in Mähne und Schweifrübe ein – eine wohltuende Pflege, die unsere Pferde genießen!
4. Offene Stellen gezielt behandeln
Trotz sorgfältiger Pflege lassen sich kleine Wunden manchmal nicht vermeiden. Unsere Strategie: Regeneration mit Schutzfilm!
- Hautpflege-Balsam dick auftragen: Bildet beim Trocknen einen luftdurchlässigen Schutzfilm.
- Cistrose & Provitamin B5 fördern die Hautregeneration.
- Nach einigen Tagen löst sich der Film von selbst – einfach ausbürsten & erneut auftragen.
So kann sich die Haut schnell erholen und ist wieder widerstandsfähig gegen neue Insektenstiche.
Fazit: Mit der richtigen Pflege zu einem entspannten Sommer
Auch wenn es kein Wundermittel gegen Sommerekzem gibt, zeigt unsere Erfahrung: Mit einer durchdachten Pflegeroutine lassen sich die Symptome erheblich reduzieren!
Unsere 4 Erfolgsfaktoren:
✅ Insektenstiche verhindern (Repellent)
✅ Juckreiz lindern (Kühlshampoo)
✅ Haut & Haar regenerieren (Fellpflegespray)
✅ Offene Stellen schützen (Hautpflege)
Wir bleiben dran – und vielleicht bringt die Wissenschaft bald den entscheidenden Durchbruch. Bis dahin sorgen wir mit liebevoller Pflege für das Wohl unserer Pferde!
Ihr wollt unsere Pflegeroutine bei Sommerekzem auch ausprobieren?
Im Shop findet ihr ausgewählte Produkte als Bundle-Vorteilsangebot!
Hinterlasse einen Kommentar